Methodisch-didaktisches Werk zum Thema Recht auf Spiel für MultiplikatorInnen / LehrerInnen in Schulen, Jugend- und Gemeindearbeit
Dieses eBook erscheint rechtzeitig zur Fußball-WM und thematisiert das Recht auf Spiel, wie es auch in der Kinderrechtskonvention der UN festgeschrieben ist.
Dieses eBook ist ein methodisch-didaktisches Werk für MultiplikatorInnen und LehrerInnen in Schulen, Jugend- und Gemeindearbeit. Es enthält Erzählungen, Reportagen, Hintergrundinformationen, Unterrichtsvorschlägen, Aktionsideen und eine Spielesammlung, ermöglich so einen konkreten, personalisierten und emotionalen Zugang zu den einzelnen Themen und bietet Identifikationsmöglichkeiten mit konkreten Kindern. Es eignet sich für einen fächerübergreifenden, kompetenz- und handlungsorientierten Unterricht.
Bis zur Fußball-WM ist es nur noch eine kurze Zeit. Die Welt blickt auf den Fußball und nach Brasilien. Schülerinnen und Schüler fiebern mit. Damit wird dieses Ereignis auch ein Thema für die Schule. Zudem bildet es einen guten Anlass, das Thema Recht auf Spiel aufzugreifen. Aber auch nach einem solchen Event bleibt das Thema aktuell, denn Sport und Spiel sind ein Kinderrecht. Und das gilt weltweit. So treffen bei dieser Thematik globale Aspekte, Kinderrechte, Aktualität und schulische Curricula aufeinander.
Dies kann zum Anlass genommen werden, das Recht auf Spiel wie es die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen fordert, stärker ins öffentliche Bewusstsein zu bringen und anhand dieses exemplarischen Beispiels auf die Kinderrechte allgemein hinzuweisen. Kinder sollten stark gemacht werden, sich für ihr Recht auf Spiel einzusetzen, es wahrzunehmen und sich dabei mit Themen wie Fair Play, Globalisierung und Gender-Fragen im Sport auseinanderzusetzen – gerade auch in der Schule.
Die Chancen, sich auf ein Globales Lernen einzulassen, steigen bei Lehrerinnen und Lehrer, wenn der Einstieg nicht zu hochschwellig ist, wenn nicht erst umfassende und aufwändige Projektwochen geplant werden müssen, sondern Themenbereiche auch kurzfristig aufgegriffen werden können, vielleicht sogar in einer Vertretungsstunde. Bisher mangelte es an geeigneten Texten, die zum einen kurz sind und zum anderen den Menschen ein Gesicht geben und die Probleme und deren Lösungen konkret erfahrbar werden lassen.
Das Material, das dieses eBook zur Verfügung stellt, möchte dazu beitragen, hier Abhilfe zu schaffen. Die Erzählungen und Reportagen haben zweierlei gemeinsam: Sie thematisieren das Recht auf Spiel und sind für ein Globales Lernen geeignet. Und sie sind äußerst kurz. Die meisten lassen sich in fünf bis zehn Minuten lesen oder vorlesen. Selbst in einer einzelnen Unterrichtsstunde bleibt dann noch ausreichend Zeit, um ins Gespräch zu kommen. Fragen und Diskussionsanregungen zu jeder einzelnen Geschichte erleichtern diesen Schritt. Denn das wollen die Texte: Sie möchten Anstöße zu neuen Gedanken, zu weiteren Fragen und zu wichtigen Gesprächen
geben. Und sie wollen helfen, die Menschen zu verstehen, weltweit. Das fällt leichter, wenn diese ein Gesicht bekommen, wenn ihre Probleme und Stärken konkret werden. Geschichten und Reportagen können helfen, damit dies gelingt.
Dieses eBook enthält darum Texte über Kinder und Jugendliche in Afrika, Asien, Lateinamerika und bei uns. Damit anhand dieser Geschichten handlungsorientiert gelernt und ein Perspektivenwechsel vorgenommen
sowie wichtige Kompetenzen erworben werden können, sind jeder Geschichte zudem Hintergrundinformationen sowie Handlungsoptionen wie Unterrichtsanregungen und Aktionsideen angefügt. Damit berücksichtigt das Material die entscheidenden Kompetenzbereiche, die der Orientierungsrahmen der KMK und des BMZ benennt: Erkennen, Bewerten und Handeln.
Auch in anderen Zusammenhängen lassen sich die Texte sinnvoll einsetzen: zum Beispiel in der Jugendarbeit oder in Gottesdiensten. Natürlich lassen sie sich auch gut alleine lesen, von Erwachsenen wie von Jugendlichen.
Das Material ist:
- konkret und personalisiert (Kurze Geschichten ermöglichen einen emotionalen Zugang zu den einzelnen Themen und bieten Identifikationsmöglichkeiten mit konkreten Kindern.)
- fächerübergreifend (z.B. für Deutsch, Gesellschaftslehre, Politik, Geographie, Religion, Sport, Kunst)
- kompetenz- und handlungsorientiert (wie der orientierungsrahmen der KMK fordert)
Dabei geht es um Themen wie:
- Kinderrechte allg. / Das Recht auf Spiel und Sport
- Sich selbst für das Recht auf Spiel einsetzen
- Fair Play
- Mädchen stark am Ball (Mädchenfußball)
- Fußball verbindet (interkultureller Aspekt)
- Fußballproduktion (Fußball-Näherinnen in Pakistan, Faire Fußbälle)
- Sportkleidung
- Kinder als Spielzeugkonstrukteure ( Spielzeug aus Müll)
- Spielzeugproduktion in Asien
- Kreiselgeschichten
- Spielen zur Traumata-Aufarbeitung
Eine Sammlung von Spielanleitungen aus Afrika, Asien und Lateinamerika macht das Buch zu einer praktischen Spielideen-Börse. Zudem wird das Engagement zahlreiche Nichtregierungsorganisationen für das Recht auf Spiel vorgestellt.